Wie du dein eigenes Ginger Beer herstellen kannst - Tipps und Rezept

Die Herstellung von Ginger Beer

Ingwer – in Englisch „Ginger“ - war einst auf den britischen Inseln ebenso allfällige wie scharfe Massenware aus dem Kolonialreich Ihrer Majestät, besonders aus Jamaica. Schnell avancierte die gesundheitsfördernde Wurzel zu einer interessanten Grundsubstanz für vielerlei Genüsse – und so gibt nun verschiedene Ingwer Getränke. Beispielsweise aromatischer Ingwer Likör oder das bekannte Ginger Ale, das als Erfrischungsgetränk mit schönen Ingweraromen zu Anfang des 19. Jahrhunderts erfunden worden war. Ginger Wine wird zusätzlich zum Ingwer auch mit Rosinen, Zitrone und Pfeffer aromatisiert, um in einem raffinierten Mix mit Scotch zum „Whisky Mac“ zu werden.
Ginger Beer hat mit etwa 2 Vol.-% nur wenig Alkohol, seine Hefe gärt in der Flasche nach. Zudem kannst du dein eigenes Ginger Bier recht unkompliziert selbst herstellen.

Ingwer: traditionell und urgesund

Als Geniesser hausgebrauten, köstlich-erfrischenden Ingwer Biers sollst du auch über alle guten, gesundheitsfördernden Eigenschaften der Ingwerwurzel informiert sein: Schon im altindischen Sanskrit wurde der Wurzelstock gepriesen, im mittelalterlichen Asien wurde die brennend scharfe Wurzel der bambusähnlichen Schilfstaude Zingiber officinalis in Ermangelung des teuren Pfeffers zum Kochen verwendet.
Heute wird sie als einjährige Nutzpflanze angebaut. Je dicker die bis zu einer Länge von ca. 10 cm heranwachsende Wurzel wird, desto schärfer wird sie. Die nach der Blüte geernteten Rhizome enthalten bis zu 4 % aromatisches, ätherisches Öl, viele gesunde Mineralstoffe und seine charakteristischen Scharfstoffe. Die Wirkstoffe regen die Galle an und erleichtern die Fettverdauung, zudem wirken sie kreislauffördernd und blutverdünnend.

Im 18. Jahrhundert war es in England Mode, verschiedene Limonaden anzusetzen, die die Stimmung auf den Gartenpartys heben sollten. Ein Ansatz aus Stücken der Ingwerwurzel wurde schnell besonders beliebt. So wurde Ginger Beer erfunden und entwickelt sich bald zu einem Exportschlager in Richtung nordamerikanische Kolonien.
Man braute es sogar wie Bier, das einmal einen 11-prozentigen Alkoholgehalt hatte. Im Zuge der US-amerikanischen Prohibition zwischen 1919 und 1933 versanken mit der Bedeutung des Ginger Beers zugleich Hunderte Ginger-Beer-Brauereien in Grossbritannien, den USA und Kanada. Vielmehr kam es peu à peu in Mode, Ginger Beer selbst zu brauen.
Auf den britischen Inseln avancierte das hausgemachte Ingwer Bier schnell wieder zum äusserst populären Erfrischungsgetränk. Zu seiner Herstellung wurde das Getränk mithilfe einer von Familie zu Familie weitergegebenen Ingwer Beer Plant fermentiert – wobei der Ursprung genannter Pflanze bis heute nicht bekannt ist. Die Geleemasse bestand überwiegend aus dem Bakterium Lactobacillus hilgardii und dem Hefepilz Saccharomyces florentinus.
Heutzutage wird das Ginger Bier nicht mehr fermentiert. Der Verzicht auf den Brauvorgang sorgte für ein Absinken des Alkoholgehalts auf etwa 2 Prozent. So wird die erfrischende Limonade gern als Grundlage spritziger Cocktails wie Dark and Stormy genommen. 
Pur ist selbst gemachtes Ingwer Beer ein erfrischender Genuss. Die Zubereitung ist relativ unkompliziert, allerdings recht zeitaufwendig.

Dein hausgemachtes Ginger Beer

Es wird zwei bis drei Wochen dauern, bis du dein eigenes Ginger Bier geniessen kannst – aber die Mühe lohnt sich. 
Zunächst musst du die Basis, den Ginger Bug, ansetzen. Dazu schneidest du vorzugsweise Bio-Ingwer recht klein und setzt ihn mit Wasser und Zucker an, am besten mit Vollrohrzucker. So wie beim Sauerteig soll dieser Ansatz täglich mit Ingwer und mit Zucker angefüttert werden, bis er anfängt zu blubbern. Den Blubberansatz versetzt du dann mit Ingwer-Sirup versetzt und die Bildung von Kohlensäure kommt in Schwung.

Die Zutaten für etwa vier Liter Ginger Beer:

Für deinen Ginger Bug benötigst du:
  • 2 EL gehackter Bio Ingwer
  • 2 EL Vollrohrzucker
  • 250 ml Wasser

Für den Sirup benötigst du:
  • 140 g Ingwer
  • 3 EL Wasser
  • 500 g Zucker
  • 3 Zitronen

Die Zubereitung:

Zunächst den Ginger Bug ansetzen: Dazu wird der Ingwer mit seiner Schale fein gehackt. Alles in einem grossen Einmachglas mit dem Wasser und Zucker vermischen. Das Glas mit einem Tuch abdecken.
Zwischen den Ingwerstücken sollten sich nach zwei Tagen Blasen bilden und der Bug sollte zu blubbern beginnen. Anschliessend über den Verlauf einer Woche täglich fein gehackten Ingwer und 2 EL Zucker zugeben. 

An deinem Brautag stellst du den Sirup her: Dazu wird der Ingwer fein gerieben. Saft der Zitronen und Zucker zufügen und alles etwa eine halbe Stunde köcheln lassen. Danach durch ein Tuch filtern und vollständig kalt werden lassen.

Den Ingwersirup dann mit drei Liter Wasser aufgiessen. Ginger Bug abseihen und darunterrühren. Nun die Flüssigkeit in sterilisierte Plastikflaschen abfüllen – keine Glasflaschen verwenden! Die Flaschen verschliessen und etwa 10 Tage fermentieren lassen. 

Dazu probierst Du am besten jeden Tag, wie sich dein Ginger Beer entwickelt. Zum Wohl!

Entdecke weitere spannende Getränke mit Ingwer bei URBN DRNK.

Net Orders Checkout

Item Price Qty Total
Subtotal SFr. 0.00
Shipping
Total

Shipping Address

Shipping Methods

Deutsch